Anhangteil

ZE  1) Bezeichnung OPS Version 2016
OPS-Kode OPS-Text
1 2 3 4
ZE2016-01 4) Beckenimplantate5-785.2dImplantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer Knochenersatz: Becken
5-785.3dImplantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer Knochenersatz, resorbierbar: Becken
5-785.4dImplantation von alloplastischem Knochenersatz: Metallischer Knochenersatz: Becken
5-785.5dImplantation von alloplastischem Knochenersatz: Keramischer Knochenersatz, resorbierbar mit Antibiotikumzusatz: Becken
ZE2016-02 4) Links- und rechtsventrikuläre Herzassistenzsysteme ("Kunstherz")5-376.20Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Extrakorporale Pumpe (z.B. Kreiselpumpe oder Zentrifugalpumpe), univentrikulär: Implantation
5-376.22Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Extrakorporale Pumpe (z.B. Kreiselpumpe oder Zentrifugalpumpe), univentrikulär: Isolierter Pumpenwechsel, nicht offen chirurgisch
5-376.30Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Extrakorporale Pumpe (z.B. Kreiselpumpe oder Zentrifugalpumpe), biventrikulär: Implantation
5-376.32Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Extrakorporale Pumpe (z.B. Kreiselpumpe oder Zentrifugalpumpe), biventrikulär: Isolierter Pumpenwechsel, nicht offen chirurgisch
5-376.40Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Intrakorporale Pumpe, univentrikulär: Implantation
5-376.50Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Intrakorporale Pumpe, biventrikulär: Implantation
5-376.60Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Kunstherz (totaler Herzersatz): Implantation
5-376.70Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Parakorporale Pumpe, univentrikulär: Implantation
5-376.72Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Parakorporale Pumpe, univentrikulär: Isolierter Pumpenwechsel, nicht offen chirurgisch
5-376.80Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Parakorporale Pumpe, biventrikulär: Implantation
5-376.82Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Parakorporale Pumpe, biventrikulär: Isolierter Pumpenwechsel, nicht offen chirurgisch
ZE2016-03 4) ECMO und PECLA8-852.0*) Extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung und Prä-ECMO-Therapie: Veno-venöse extrakorporale Membranoxygenation (ECMO) ohne Herzunterstützung
8-852.2*) Extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung und Prä-ECMO-Therapie: Extrakorporale Lungenunterstützung, pumpenlos (PECLA)
8-852.3*) Extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung und Prä-ECMO-Therapie: Anwendung einer minimalisierten Herz-Lungen-Maschine
ZE2016-04 4) Individuell nach CAD gefertigte Rekonstruktionsimplantate im Gesichts- und Schädelbereich5-020.65Kranioplastik: Rekonstruktion des Gesichtsschädels ohne Beteiligung des Hirnschädels bis zu 2 Regionen mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat]
5-020.66Kranioplastik: Rekonstruktion des Gesichtsschädels ohne Beteiligung des Hirnschädels ab 3 Regionen mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat]
5-020.67Kranioplastik: Rekonstruktion des Gehirnschädels mit Beteiligung von Orbita, Temporalregion oder frontalem Sinus (bis zu 2 Regionen) mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat]
5-020.68Kranioplastik: Rekonstruktion des Gehirnschädels mit Beteiligung multipler Regionen des Gesichtsschädels (ab 3 Regionen) mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat]
5-020.71Kranioplastik: Rekonstruktion des Hirnschädels ohne Beteiligung des Gesichtsschädels, mit alloplastischem Material: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], einfacher Defekt
  5-020.72Kranioplastik: Rekonstruktion des Hirnschädels ohne Beteiligung des Gesichtsschädels, mit alloplastischem Material: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], großer oder komplexer Defekt
5-774.71Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Maxilla: Durch alloplastische Implantate: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], einfacher Defekt
5-774.72Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Maxilla: Durch alloplastische Implantate: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], großer oder komplexer Defekt
5-775.71Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Mandibula: Durch alloplastische Implantate: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], einfacher Defekt
5-775.72Plastische Rekonstruktion und Augmentation der Mandibula: Durch alloplastische Implantate: Mit computerassistiert vorgefertigtem Implantat [CAD-Implantat], großer oder komplexer Defekt
ZE2016-05 4) Distraktion am Gesichtsschädel5-776.6Osteotomie zur Verlagerung des Untergesichtes: Verlagerung des Unterkiefers durch Distraktion mit Kontinuitätsdurchtrennung im aufsteigenden Mandibulaast
5-776.7Osteotomie zur Verlagerung des Untergesichtes: Verlagerung der Mandibula durch Distraktion nach Osteotomie im horizontalen Mandibulaast
5-776.9Osteotomie zur Verlagerung des Untergesichtes: Verlagerung des Alveolarfortsatzes durch horizontale Distraktion nach Osteotomie
5-777.*)1Osteotomie zur Verlagerung des Mittelgesichtes: Mit Distraktion
ZE2016-07 4) Andere implantierbare Medikamentenpumpen5-028.1xFunktionelle Eingriffe an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel einer Medikamentenpumpe zur intraventrikulären Infusion: Sonstige
5-038.4xOperationen am spinalen Liquorsystem: Implantation oder Wechsel einer Medikamentenpumpe zur intrathekalen und epiduralen Infusion: Sonstige
ZE2016-08 3)   4) Sonstige Dialyse8-853.xHämofiltration: Sonstige
8-853.yHämofiltration: N.n.bez.
8-854.xHämodialyse: Sonstige
8-854.yHämodialyse: N.n.bez.
8-855.xHämodiafiltration: Sonstige
8-855.yHämodiafiltration: N.n.bez.
8-857.xPeritonealdialyse: Sonstige
8-857.yPeritonealdialyse: N.n.bez.
ZE2016-09 4) Hämoperfusion8-856Hämoperfusion
ZE2016-10 4) Leberersatztherapie8-858Extrakorporale Leberersatztherapie [Leberdialyse]
ZE2016-13 4) Immunadsorption8-821.0Immunadsorption: Mit nicht regenerierbarer Säule
8-821.10Immunadsorption: Mit regenerierbarer Säule: Ersteinsatz
8-821.11Immunadsorption: Mit regenerierbarer Säule: Weitere Anwendung
ZE2016-15 4) Zellapherese8-823Zellapherese
8-825.*) Spezielle Zellaphereseverfahren
ZE2016-16 4) Isolierte Extremitätenperfusion8-859Isolierte Extremitätenperfusion
ZE2016-17 4) Retransplantation von Organen während desselben stationären Aufenthalts5-125.5Hornhaut-Retransplantation während desselben stationären Aufenthalts
5-335.3*) Lungentransplantation: Retransplantation während desselben stationären Aufenthalts
5-375.3*) Herz-Retransplantation während desselben stationären Aufenthalts
5-375.4Herz-Lungen-Retransplantation (En-bloc) während desselben stationären Aufenthalts
5-467.9*) Dünndarm-Retransplantation während desselben stationären Aufenthalts
5-504.3Lebertransplantation: Retransplantation, komplett (gesamtes Organ) während desselben stationären Aufenthalts
5-504.4Lebertransplantation: Retransplantation, partiell (Split-Leber) während desselben stationären Aufenthalts
5-504.5Lebertransplantation: Retransplantation, auxiliär (linker Leberlappen zusätzlich zum vorhandenen Organ) während desselben stationären Aufenthalts
5-528.3Retransplantation von Pankreasgewebe während desselben stationären Aufenthalts
5-528.4Retransplantation eines Pankreassegmentes während desselben stationären Aufenthalts
  5-528.5Retransplantation des Pankreas (gesamtes Organ) während desselben stationären Aufenthalts
5-555.6Nierentransplantation: Retransplantation, allogen, Lebendspender während desselben stationären Aufenthalts
5-555.7*) Nierentransplantation: Retransplantation, allogen, Leichenniere während desselben stationären Aufenthalts
5-555.8Nierentransplantation: Retransplantation, En-bloc-Transplantat während desselben stationären Aufenthalts
ZE2016-18 4) Zwerchfellschrittmacher5-347.6Operationen am Zwerchfell: Implantation eines Zwerchfellschrittmachers
ZE2016-22 4) IABP5-376.00Implantation und Entfernung eines herzunterstützenden Systems, offen chirurgisch: Intraaortale Ballonpumpe: Implantation
8-839.0Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Perkutane Einführung einer intraaortalen Ballonpumpe
ZE2016-24 4) Andere Penisprothesen5-649.50Andere Operationen am Penis: Implantation einer Penisprothese: Semirigide Prothese
5-649.5xAndere Operationen am Penis: Implantation einer Penisprothese: Sonstige
5-649.a0Andere Operationen am Penis: Wechsel einer semirigiden Penisprothese: In eine semirigide Prothese
5-649.axAndere Operationen am Penis: Wechsel einer semirigiden Penisprothese: Sonstige
5-649.b0Andere Operationen am Penis: Wechsel einer hydraulischen Penisprothese: Vollständig, in eine semirigide Prothese
5-649.b2Andere Operationen am Penis: Wechsel einer hydraulischen Penisprothese: Isolierter Pumpenwechsel [Zylinder]
5-649.b3Andere Operationen am Penis: Wechsel einer hydraulischen Penisprothese: Isolierter Reservoirwechsel [Ballon]
5-649.b4Andere Operationen am Penis: Wechsel einer hydraulischen Penisprothese: Isolierter Wechsel des Schwellkörperimplantats
5-649.bxAndere Operationen am Penis: Wechsel einer hydraulischen Penisprothese: Sonstige
ZE2016-25 4) Modulare Endoprothesen5-829.kAndere gelenkplastische Eingriffe: Implantation einer modularen Endoprothese oder (Teil-)Wechsel in eine modulare Endoprothese bei knöcherner Defektsituation und ggf. Knochen(teil)ersatz
5-829.mAndere gelenkplastische Eingriffe: Implantation von oder (Teil-) Wechsel in ein patientenindividuell angefertigtes Implantat bei knöcherner Defektsituation oder angeborener oder erworbener Deformität
ZE2016-26 4) Anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung8-975.3Naturheilkundliche und anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung: Anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung
ZE2016-33 2)   4) Gabe von Sargramostim, parenteral6-001.4*) Applikation von Medikamenten, Liste 1: Sargramostim, parenteral
ZE2016-34 4) Gabe von Granulozytenkonzentraten8-802.6*) Transfusion von Leukozyten: Granulozyten
ZE2016-35 4) Fremdbezug von hämatopoetischen Stammzellen Fremdbezug von hämatopoetischen Stammzellen über Spenderdateien bei nicht-verwandten Spendern oder Bezug von hämatopoetischen Stammzellen von außerhalb Deutschlands bei Familienspendern
ZE2016-36 4) Versorgung von Schwerstbehinderten Zusatzentgelt für Krankenhäuser, bei denen insbesondere wegen einer räumlichen Nähe zu entsprechenden Einrichtungen oder einer Spezialisierung eine Häufung von schwerstbehinderten Patienten auftritt. Vergütung des mit den DRG-Fallpauschalen nicht abgedeckten, wesentlichen zusätzlichen Aufwands, insbesondere im Pflegedienst
ZE2016-40 4) Naturheilkundliche Komplexbehandlung8-975.23Naturheilkundliche und anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung: Naturheilkundliche Komplexbehandlung: Mindestens 14 bis höchstens 20 Behandlungstage und weniger als 2.520 Behandlungsminuten oder mindestens 10 bis höchstens 13 Behandlungstage und mindestens 1.680 Behandlungsminuten
8-975.24Naturheilkundliche und anthroposophisch-medizinische Komplexbehandlung: Naturheilkundliche Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage oder mindestens 14 Behandlungstage und mindestens 2.520 Behandlungsminuten
ZE2016-41 4)   5) Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems8-977Multimodal-nichtoperative Komplexbehandlung des Bewegungssystems
ZE2016-44 4) Stammzellboost nach erfolgter Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen, nach In-vitro-Aufbereitung8-805.62Transfusion von peripher gewonnenen hämatopoetischen Stammzellen: Stammzellboost nach erfolgter Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen: Nach In-vitro-Aufbereitung
ZE2016-45 4) Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen1-940Komplexe Diagnostik bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
ZE2016-46 2)   4) Gabe von Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin, parenteral8-812.3Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Kaninchen, parenteral
8-812.4Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Anti-Human-T-Lymphozyten-Immunglobulin vom Pferd, parenteral
ZE2016-49 4) Hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) in Kombination mit Peritonektomie und ggf. mit Multiviszeralresektion oder hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITOC) in Kombination mit Pleurektomie und ggf. mit Tumorreduktion  
ZE2016-50 4) Implantation einer (Hybrid)-Prothese an der Aorta5-384.8Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta descendens mit Hybridprothese
5-38a.a0Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation einer Stent-Prothese
5-38a.a1Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation von zwei Stent-Prothesen
5-38a.a2Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an Aorta ascendens, Aortenbogen oder Aorta thoracica: Mit Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen
5-38a.b0Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation einer Stent-Prothese
5-38a.b1Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation von zwei Stent-Prothesen
5-38a.b2Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Bei Hybridverfahren an der Aorta thoracoabdominalis: Mit Implantation von drei und mehr Stent-Prothesen
ZE2016-53 4) Stentgraft-Prothesen an der Aorta, mit Fenestrierung oder Seitenarm5-38a.13Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Aortomonoiliakale Prothese mit Seitenarm
5-38a.16Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Fenestrierung
5-38a.17Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Fenestrierungen
5-38a.18Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Fenestrierungen
5-38a.19Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Fenestrierungen und mehr
5-38a.1aEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm
5-38a.1bEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 2 Seitenarmen
5-38a.1cEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 3 Seitenarmen
5-38a.1dEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 4 Seitenarmen und mehr
  5-38a.1fEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 1 Fenestrierung
5-38a.1gEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 2 Fenestrierungen
5-38a.1hEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 3 Fenestrierungen
5-38a.1jEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 4 Fenestrierungen und mehr
5-38a.1kEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm
5-38a.1mEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 2 Seitenarmen
5-38a.1nEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 3 Seitenarmen
5-38a.1pEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 4 Seitenarmen und mehr
5-38a.1qEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination
5-38a.1rEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.1sEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Bifurkationsprothese, aortobiiliakal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.1tEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination
5-38a.1uEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.1vEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta abdominalis: Rohrprothese, aortal mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.72Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 1 Fenestrierung
5-38a.73Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 2 Fenestrierungen
5-38a.74Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 3 Fenestrierungen und mehr
5-38a.75Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 1 Seitenarm
5-38a.76Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 2 Seitenarmen
5-38a.77Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 3 Seitenarmen und mehr
5-38a.78Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination
5-38a.79Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.7aEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracica: Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.81Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 1 Fenestrierung
5-38a.82Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 2 Fenestrierungen
5-38a.83Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 3 Fenestrierungen
5-38a.84Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 4 Fenestrierungen und mehr
  5-38a.85Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 1 Seitenarm
5-38a.86Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 2 Seitenarmen
5-38a.87Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 3 Seitenarmen
5-38a.88Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 4 Seitenarmen und mehr
5-38a.89Endovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit 1 Seitenarm und 1 Fenestrierung in Kombination
5-38a.8aEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit insgesamt 3 Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
5-38a.8bEndovaskuläre Implantation von Stent-Prothesen: Aorta thoracoabdominalis: Rohrprothese, mit insgesamt 4 oder mehr Seitenarmen und Fenestrierungen, in unterschiedlicher Kombination
ZE2016-54 4) Selbstexpandierende Prothesen am Gastrointestinaltrakt5-429.j0Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, eine Prothese ohne Antirefluxventil
5-429.j1Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, eine Prothese ohne Antirefluxventil
5-429.j3Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, zwei Prothesen ohne Antirefluxventil
5-429.j4Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, zwei Prothesen ohne Antirefluxventil
5-429.j9Andere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, mehr als zwei Prothesen ohne Antirefluxventil
5-429.jaAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, mehr als zwei Prothesen ohne Antirefluxventil
5-429.jbAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, eine Prothese mit Antirefluxventil
5-429.jcAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, eine Prothese mit Antirefluxventil
5-429.jdAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, zwei Prothesen, eine davon mit Antirefluxventil
5-429.jeAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, zwei Prothesen, eine davon mit Antirefluxventil
5-429.jfAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, offen chirurgisch, mehr als zwei Prothesen, eine davon mit Antirefluxventil
5-429.jgAndere Operationen am Ösophagus: Maßnahmen bei selbstexpandierender Prothese: Einlegen oder Wechsel, endoskopisch, mehr als zwei Prothesen, eine davon mit Antirefluxventil
5-449.h*) Andere Operationen am Magen: Einlegen oder Wechsel einer selbstexpandierenden Prothese
5-469.k*) Andere Operationen am Darm: Einlegen oder Wechsel einer selbstexpandierenden Prothese
5-489.g0Andere Operation am Rektum: Einlegen oder Wechsel einer Prothese, endoskopisch: Selbstexpandierend
5-513.m*) Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden ungecoverten Stents
5-513.n*) Endoskopische Operationen an den Gallengängen: Einlegen oder Wechsel von selbstexpandierenden gecoverten Stent-Prothesen
5-517.*)   *) Einlegen oder Wechseln von selbstexpandierenden Stents und Stent-Prothesen in die Gallengänge
  5-526.e0Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Einlegen einer Prothese: Selbstexpandierend
5-526.f0Endoskopische Operationen am Pankreasgang: Wechsel einer Prothese: Selbstexpandierend
5-529.g*) Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Einlegen einer selbstexpandierenden Prothese
5-529.j*) Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Wechsel einer selbstexpandierenden Prothese
5-529.n4Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Transgastrale Drainage einer Pankreaszyste: Endoskopisch mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents
5-529.p2Andere Operationen am Pankreas und am Pankreasgang: Endoskopische transgastrale Entfernung von Pankreasnekrosen: Mit Einlegen eines selbstexpandierenden Stents
ZE2016-56 4) Gabe von Bosentan, oral6-002.f*) Applikation von Medikamenten, Liste 2: Bosentan, oral
ZE2016-57 4) Gabe von Jod-131-MIBG (Metajodobenzylguanidin), parenteral6-002.g*) Applikation von Medikamenten, Liste 2: Jod-131-Metajodobenzylguanidin (MIBG), parenteral
ZE2016-58 4) Gabe von Alpha-1-Proteinaseninhibitor human, parenteral8-812.0*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Alpha-1-Proteinaseninhibitor human, parenteral
ZE2016-59 4) Gabe von Interferon alfa-2a (nicht pegylierte Form), parenteral8-812.1*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Interferon alfa-2a, parenteral
ZE2016-60 4) Gabe von Interferon alfa-2b (nicht pegylierte Form), parenteral8-812.2*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Interferon alfa-2b, parenteral
ZE2016-61 4) Neurostimulatoren zur Hirn- oder Rückenmarkstimulation oder zur Stimulation des peripheren Nervensystems, Mehrkanalsystem, wiederaufladbar5-028.92Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-028.a2Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-028.c2Implantation eines Neurostimulators zur Hirnstimulation ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-039.e2Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-039.f2Wechsel eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-039.n2Implantation eines Neurostimulators zur epiduralen Rückenmarkstimulation ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-059.c2Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-059.d2Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
5-059.g2Implantation eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Mehrkanalsystem, vollimplantierbar, wiederaufladbar
ZE2016-62 4) Mikroaxial-Blutpumpe8-839.42Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Implantation oder Entfernung einer transvasal platzierten axialen Pumpe zur Kreislaufunterstützung: Implantation einer univentrikulären axialen Pumpe
8-839.43Andere therapeutische Katheterisierung und Kanüleneinlage in Herz und Blutgefäße: Implantation oder Entfernung einer transvasal platzierten axialen Pumpe zur Kreislaufunterstützung: Implantation einer biventrikulären axialen Pumpe
ZE2016-63 4) Gabe von Dibotermin alfa, Implantation am Knochen6-003.4*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Dibotermin alfa, Implantation am Knochen
ZE2016-64 4) Gabe von Eptotermin alfa, Implantation am Knochen6-003.5*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Eptotermin alfa, Implantation am Knochen
ZE2016-65 4) Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Yttrium-90- oder Rhenium-188-markierten Mikrosphären8-530.a5Therapie mit offenen Radionukliden: Intraarterielle Therapie mit offenen Radionukliden: Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Yttrium-90-markierten Mikrosphären
8-530.a6Therapie mit offenen Radionukliden: Intraarterielle Therapie mit offenen Radionukliden: Selektive intravaskuläre Radionuklidtherapie (SIRT) mit Rhenium-188-markierten Mikrosphären
ZE2016-66 4) Enzymersatztherapie bei lysosomalen Speicherkrankheiten6-003.7Applikation von Medikamenten, Liste 3: Enzymersatztherapie bei lysosomalen Speicherkrankheiten
ZE2016-67 4) Implantation einer Stent-Prothese an der Aorta, perkutan-transluminal8-840.04Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Ein Stent: Aorta
8-840.14Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Zwei Stents: Aorta
8-840.24Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Drei Stents: Aorta
8-840.34Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Vier Stents: Aorta
8-840.44Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Fünf Stents: Aorta
8-840.54Perkutan-transluminale Implantation von nicht medikamente-freisetzenden Stents: Sechs und mehr Stents: Aorta
8-841.04Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Ein Stent: Aorta
8-841.14Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Zwei Stents: Aorta
8-841.24Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Drei Stents: Aorta
8-841.34Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Vier Stents: Aorta
8-841.44Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Fünf Stents: Aorta
8-841.54Perkutan-transluminale Implantation von medikamente-freisetzenden Stents: Sechs und mehr Stents: Aorta
8-843.04Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Ein Stent: Aorta
8-843.14Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Zwei Stents: Aorta
8-843.24Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Drei Stents: Aorta
8-843.34Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Vier Stents: Aorta
8-843.44Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Fünf Stents: Aorta
8-843.54Perkutan-transluminale Implantation von bioresorbierbaren Stents: Sechs und mehr Stents: Aorta
8-849.04Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Aorta
8-849.14Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen ungecoverten großlumigen Stents: Zwei und mehr Stents: Aorta
8-84a.04Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Ein Stent: Aorta
8-84a.14Perkutan-transluminale Implantation von sonstigen gecoverten großlumigen Stents: Zwei und mehr Stents: Aorta
8-84b.04Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Ein Stent: Aorta
8-84b.24Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Zwei Stents: Aorta
8-84b.34Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Drei Stents: Aorta
8-84b.44Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Vier Stents: Aorta
8-84b.54Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Fünf Stents: Aorta
8-84b.64Perkutan-transluminale Implantation von Stents zur Strömungslaminierung bei Aneurysmen: Sechs und mehr Stents: Aorta
ZE2016-69 4) Gabe von Hämin, parenteral6-004.1*) Applikation von Medikamenten, Liste 4: Hämin, parenteral
ZE2016-70 4) Radioimmuntherapie mit 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan, parenteral6-003.6Applikation von Medikamenten, Liste 3: Radioimmuntherapie mit 90Y-Ibritumomab-Tiuxetan, parenteral
ZE2016-71 4) Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga8-530.60Therapie mit offenen Radionukliden: Intravenöse Therapie mit radioaktiven rezeptorgerichteten Substanzen: Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga
8-530.a0Therapie mit offenen Radionukliden: Intraarterielle Therapie mit offenen Radionukliden: Intraarterielle Radiorezeptortherapie mit DOTA-konjugierten Somatostatinanaloga
ZE2016-72 4) Distraktionsmarknagel, motorisiert5-786.j1Osteosyntheseverfahren: Durch internes Verlängerungs- oder Knochentransportsystem: Motorisiert
ZE2016-74 4) Gabe von Sunitinib, oral6-003.a*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Sunitinib, oral
ZE2016-75 4) Gabe von Sorafenib, oral6-003.b*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Sorafenib, oral
ZE2016-77 4) Gabe von Lenalidomid, oral6-003.g*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Lenalidomid, oral
ZE2016-79 4) Gabe von Nelarabin, parenteral6-003.e*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Nelarabin, parenteral
ZE2016-80 4) Gabe von Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral6-003.1*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Amphotericin-B-Lipidkomplex, parenteral
ZE2016-82 3)   4) Peritonealdialyse, kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD)8-857.2*) Peritonealdialyse: Kontinuierlich, maschinell unterstützt (APD), mit Zusatzgeräten
ZE2016-84 4) Gabe von Ambrisentan, oral6-004.2*) Applikation von Medikamenten, Liste 4: Ambrisentan, oral
ZE2016-85 4) Gabe von Temsirolimus, parenteral6-004.e*) Applikation von Medikamenten, Liste 4: Temsirolimus, parenteral
ZE2016-86 4) Andere Neurostimulatoren und Neuroprothesen5-029.4Andere Operationen an Schädel, Gehirn und Hirnhäuten: Implantation oder Wechsel einer Neuroprothese
5-039.gAndere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Vorderwurzelstimulation mit Implantation oder Wechsel einer subduralen Elektrode
5-039.hAndere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Wechsel eines Neurostimulators zur Vorderwurzelstimulation ohne Wechsel einer subduralen Elektrode
5-039.pAndere Operationen an Rückenmark und Rückenmarkstrukturen: Implantation eines Neurostimulators zur Vorderwurzelstimulation ohne Implantation einer subduralen Elektrode
5-059.5*) Andere Operationen an Nerven und Ganglien: Implantation einer peripheren Neuroprothese
5-059.c4Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Kardiales Vagusnervstimulationssystem, ohne Positionierung des Sensors in der rechten Herzkammer
5-059.c5Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Kardiales Vagusnervstimulationssystem, mit Positionierung des Sensors in der rechten Herzkammer
5-059.c6Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: System zur Barorezeptoraktivierung
5-059.d4Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Kardiales Vagusnervstimulationssystem, ohne Wechsel des Sensors in der rechten Herzkammer
5-059.d5Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Kardiales Vagusnervstimulationssystem, mit Wechsel des Sensors in der rechten Herzkammer
5-059.d6Wechsel eines Neurostimulators zur Stimulation des peripheren Nervensystems ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: System zur Barorezeptoraktivierung
ZE2016-88 4) Komplexe neuropädiatrische Diagnostik mit weiteren Maßnahmen1-942.1Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik
1-942.2Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit erweiterter genetischer Diagnostik
  1-942.3Komplexe neuropädiatrische Diagnostik: Mit neurometabolischer Labordiagnostik und/oder infektiologischer/autoimmunentzündlicher Labordiagnostik und erweiterter genetischer Diagnostik
ZE2016-91 4) Gabe von Dasatinib, oral6-004.3*) Applikation von Medikamenten, Liste 4: Dasatinib, oral
ZE2016-92 4) Gabe von Catumaxomab, parenteral6-005.1*) Applikation von Medikamenten, Liste 5: Catumaxomab, parenteral
ZE2016-97 4)   6) Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren8-810.6*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII
8-810.7*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VII
8-810.8*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor VIII
8-810.9*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VIII
8-810.a*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor IX
8-810.b*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor IX
8-810.c*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: FEIBA - Prothrombinkomplex mit Faktor-VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität
8-810.d*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Von-Willebrand-Faktor
8-810.e*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII
8-810.j*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat
8-812.5*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Prothrombinkomplex 7)
8-812.9*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Humanes Protein C, parenteral
ZE2016-98 4)   6)   8) Gabe von Blutgerinnungsfaktoren8-810.6*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter aktivierter Faktor VII
8-810.7*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VII
8-810.8*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor VIII
8-810.9*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor VIII
8-810.a*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Rekombinanter Faktor IX
8-810.b*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Plasmatischer Faktor IX
8-810.c*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: FEIBA - Prothrombinkomplex mit Faktor-VIII-Inhibitor-Bypass-Aktivität
8-810.d*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Von-Willebrand-Faktor
8-810.e*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Faktor XIII
8-810.j*) Transfusion von Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Fibrinogenkonzentrat
8-812.9*) Transfusion von Plasma und anderen Plasmabestandteilen und gentechnisch hergestellten Plasmaproteinen: Humanes Protein C, parenteral
ZE2016-99 4) Fremdbezug von Donor-Lymphozyten Fremdbezug von Donor-Lymphozyten über Spenderdateien bei nicht-verwandten Spendern oder Bezug von Donor-Lymphozyten von außerhalb Deutschlands bei Familienspendern
ZE2016-101 4) Gabe von Mifamurtid, parenteral6-005.g*) Applikation von Medikamenten, Liste 5: Mifamurtid, parenteral
ZE2016-103 4) Gabe von Rituximab, subkutan6-001.j*) Applikation von Medikamenten, Liste 1: Rituximab, subkutan
ZE2016-104 4) Gabe von Trastuzumab, subkutan6-001.m*) Applikation von Medikamenten, Liste 1: Trastuzumab, subkutan
ZE2016-105 4) Gabe von Posaconazol, oral, Tabletten6-007.1*) Applikation von Medikamenten, Liste 7: Posaconazol, oral, Tabletten
ZE2016-106 4) Gabe von Abatacept, subkutan6-003.t*) Applikation von Medikamenten, Liste 3: Abatacept, subkutan
ZE2016-107 4) Medikamente-freisetzende bioresorbierbare Koronarstents8-83d.0*) Andere perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamente-freisetzenden bioresorbierbaren Stents
ZE2016-108 4) Implantation einer Irisprothese5-137.6Andere Operationen an der Iris: Operation mit einem Irisdiaphragma
ZE2016-109 3)   4) Dialyse mit High-Cut-off-Dialysemembran8-854.8Hämodialyse: Verlängert intermittierend, zur Elimination von Proteinen mit einer Molekularmasse bis 60.000
ZE2016-110 9) Gabe von Tocilizumab, subkutan6-005.n*) Applikation von Medikamenten, Liste 5: Tocilizumab, subkutan
ZE2016-111 10) Gabe von Nab-Paclitaxel, parenteral6-005.d*) Applikation von Medikamenten, Liste 5: Nab-Paclitaxel, parenteral
ZE2016-112 10) Gabe von Abirateronacetat, oral6-006.2*) Applikation von Medikamenten, Liste 6: Abirateronacetat, oral
ZE2016-113 10) Gabe von Cabazitaxel, parenteral6-006.1*) Applikation von Medikamenten, Liste 6: Cabazitaxel, parenteral
ZE2016-114 10) Gabe von Ipilimumab, parenteral6-006.3*) Applikation von Medikamenten, Liste 6: Ipilimumab, parenteral
ZE2016-115 10) Molekulares Monitoring der Resttumorlast [MRD]: Molekulargenetische Identifikation und Herstellung von patientenspezifischen Markern1-991.0Molekulares Monitoring der Resttumorlast [MRD]: Molekulargenetische Identifikation und Herstellung von patientenspezifischen Markern für die Bestimmung der Resttumorlast (Minimal Residual Diseases (MRD))
ZE2016-116 10) Molekulares Monitoring der Resttumorlast [MRD]: Patientenspezifische molekulargenetische Quantifizierung1-991.1Molekulares Monitoring der Resttumorlast [MRD]: Patientenspezifische molekulargenetische Quantifizierung der Resttumorlast (MRD-Monitoring)
ZE2016-117 10) Chemosaturations-Therapie mittels perkutaner Leberperfusion8-549.0Perkutane geschlossene Organperfusion mit Chemotherapeutika: Leber
ZE2016-118 11) Neurostimulatoren zur Hirnstimulation, Einkanalsystem5-028.90Implantation oder Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation mit Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Einkanalsystem, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar
5-028.a0Wechsel eines Neurostimulators zur Hirnstimulation ohne Wechsel einer Neurostimulationselektrode: Einkanalsystem, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar
5-028.c0Implantation eines Neurostimulators zur Hirnstimulation ohne Implantation einer Neurostimulationselektrode: Einkanalsystem, vollimplantierbar, nicht wiederaufladbar
ZE2016-119 12) Distraktionsmarknagel, nicht motorisiert5-786.j0Osteosyntheseverfahren: Durch internes Verlängerungs- oder Knochentransportsystem: Nicht motorisiert
*)

Gilt für alle entsprechenden 5-Steller oder 6-Steller des angegebenen OPS-Kodes.

1)

Weitere Untergliederungen der Entgelte sind analog der Zusatzentgelte der Anlage 5 durch Anfügen einer laufenden Nummer zu kennzeichnen.

2)

Das Zulassungsrecht bleibt von der Katalogaufnahme unberührt. Die Kostenträger entscheiden im Einzelfall, ob die Kosten dieser Medikamente übernommen werden.

3)

Eine zusätzliche Abrechnung ist im Zusammenhang mit einer Fallpauschale der Basis-DRG L60 oder L71 oder der DRG L90B oder L90C und dem nach Anlage 3b krankenhausindividuell zu vereinbarenden Entgelt L90A nicht möglich.

4)

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 FPV 2016 ist für diese Zusatzentgelte die bisher krankenhausindividuell vereinbarte Entgelthöhe bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung weiter zu erheben. Dies gilt auch, sofern eine Anpassung der entsprechenden OPS-Kodes erfolgt sein sollte.

5)

Die Bewertung des Zusatzentgeltes mittels einer Differenzkostenbetrachtung hat in Abhängigkeit der abzurechnenden DRG-Fallpauschalen zu erfolgen.

6)

Die jeweils zugehörigen ICD-Kodes und -Texte sind in Anlage 7 aufgeführt.

7)

Bei der Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren erfolgt die Abrechnung der Gabe von Prothrombinkomplex über das ZE2016-97 nach Anlage 4 bzw. 6, die gleichzeitige Abrechnung des ZE30 ist ausgeschlossen.

8)

Für das Jahr 2016 gilt ein Schwellenwert in Höhe von 9.500 € für die Summe der im Rahmen der Behandlung des Patienten für Blutgerinnungsfaktoren angefallenen Beträge. Ab Überschreitung dieses Schwellenwertes ist der gesamte für die Behandlung des Patienten mit Blutgerinnungsfaktoren angefallene Betrag abzurechnen. Ab dem Katalog 2017 wird der Schwellenwert bzw. werden die Schwellenwerte auf Grundlage der InEK-Kalkulation festgelegt.

9)

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 FPV 2016 ist für dieses Zusatzentgelt das bisherige bewertete Zusatzentgelt ZE129 aus 2015 bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung der Höhe nach weiter zu erheben. Dies gilt auch, sofern eine Anpassung der entsprechenden OPS-Kodes erfolgt sein sollte.

10)

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 FPV 2016 ist für diese Zusatzentgelte das bisher krankenhausindividuell vereinbarte Entgelt der Höhe nach bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung weiter zu erheben. Dies gilt auch, sofern eine Anpassung der entsprechenden OPS-Kodes erfolgt sein sollte.

11)

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 FPV 2016 ist für dieses Zusatzentgelt das bisherige bewertete Zusatzengelt ZE86 aus 2015 bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung der Höhe nach weiter zu erheben. Dies gilt auch, sofern eine Anpassung der entsprechenden OPS-Kodes erfolgt sein sollte.

12)

Nach § 5 Abs. 2 Satz 3 FPV 2016 ist für dieses Zusatzentgelt das bisherige bewertete Zusatzengelt ZE99 aus 2015 bis zum Beginn des Wirksamwerdens der neuen Budgetvereinbarung der Höhe nach weiter zu erheben. Dies gilt auch, sofern eine Anpassung der entsprechenden OPS-Kodes erfolgt sein sollte.